Schulfach DigiKom und AG ICDL

Erstmalig wurde im Schuljahr 2020/2021 am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium im Rahmen der Umgestaltung des DBGs zu einer teilgebundenen Ganztagsschule das Fach „DigiKom“ (Digitale Kompetenzen) angeboten. Es wird in Jahrgang 9 und 10 wie ein ganz „normales“ Fach ohne Noten behandelt, so dass es nicht zwangsläufig im Nachmittagsbereich angesiedelt ist, obwohl es eigentlich kein Fach nach der regulären Stundentafel darstellt. DigiKom wird im Klassenverband momentan von Herrn Ernst und Herrn Neebuhr in JG09 und von Herrn Niehsen und Herrn Füller in JG10 unterrichtet.

Inhalte des Faches DigiKom

Zunächst haben sich die Inhalte des Faches DigiKom im Wesentlichen an den Inhalten des ICDL-Kurses orientiert. Der ICDL (International Certification of Digital Literacy), früher ECDL (European Computer Driving Licence) ist ein international anerkanntes Zertifikat im Bereich der Informatik, welches von der DLGI ausgegeben wird.

Ab dem Schuljahr 2025-2026 werden die Inhalte von DigiKom und ICDL getrennt voneinander unterrichtet bzw. angeboten.

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat bereits im Jahr 2016 einen verbindlichen Kompetenzrahmen für die schulische Bildung in Deutschland beschlossen. Dieser Kompetenzrahmen schreibt die Förderung von Kompetenzen in verschiedenen Bereichen für alle Schulfächer vor:

  1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
  2. Kommunizieren und Kooperieren
  3. Produzieren und Präsentieren
  4. Schützen und sicher Agieren
  5. Problemlösen und Handeln
  6. Analysieren und Reflektieren

Ziel dieses innovativen Fachs ist es nun, den Schülerinnen und Schülern praxisorientiert und schülernah möglichst viele Medienkompetenzen aus den Kompetenzbereichen zu vermitteln. Das von uns erstellte Curriculum soll den Erwerb von Medienkompetenzen systematisch abbilden und verbindlich verankern. Da wir an keinerlei weitere Vorgaben gebunden sind, können wir perspektivisch schnell auf Veränderungen der medial-technisch Welt reagieren und das Curriculum bei Bedarf anpassen.

Einzusehen ist das Curriculum hier.

Inhalte der AG ICDL

Der Erwerb des ICDL-Zertifikats wird im AG-Bereich angeboten. Das Zertifikat dient als Nachweis von digitalen Kompetenzen und wird daher international anerkannt.

Dem modularen Aufbau liegt ein international standardisierter Lernzielkatalog (Syllabus) zugrunde, der alle möglichen prüfungsrelevanten Inhalte eines Moduls enthält. Dieser Syllabus wird regelmäßig angepasst und aktualisiert.


ICDL Kurs mit Kursleiter Rainer Niehsen

Der ICDL (ICDL-Base) besteht aus 4 Pflichtmodulen:

  1. Computer und Online-Essentials,
  2. Textverarbeitung,
  3. Tabellenkalkulation,
  4. Präsentation

Nachdem der Unterrichtsstoff für ein Modul erarbeitet worden ist, werden Prüfungen angesetzt, die in der Schule durchgeführt werden. Sind alle Prüfungen erfolgreich absolviert worden, was voraussichtlich am Ende des Jahrganges 10 der Fall sein wird, wird das Zertifikat ausgehändigt. Die Teilnahme an jedweden kostenpflichtigen Angeboten ist allerdings freiwillig.

Interview bzw. Video-Call mit Lehrer Martin Neebuhr zu ICDL und KMK Kompetenzen „Bildung in der digitalen Welt“

Einen Bericht aus der NWZ zu dem Thema finden Sie hier.