Fach Politik-Wirtschaft

 

1. Die Ziele des Faches Politik-Wirtschaft

„Die Komplexität moderner Gesellschaften, die sich aus den strukturellen Zusammenhängen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ergibt, erschließt sich den Bürgerinnen und Bürgern nicht allein aus eigenen Alltagserfahrungen. Die zentrale Aufgabe des Unterrichtsfaches Politik-Wirtschaft ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen. Die im Bereich der politischen und ökonomischen Bildung erwarteten Kompetenzen sollen die Lernenden dazu befähigen, sich in der demokratischen Gesellschaft in öffentlichen Angelegenheiten und ökonomischen Situationen verantwortungsbewusst einzubringen.

Das Leitbild des Faches Politik-Wirtschaft ist der politisch und ökonomisch mündige Bürger.“

(Zitat aus den Kerncurricula des Faches Politik-Wirtschaft für die Jahrgänge 8-10)

2. Was kann das Fach Politik-Wirtschaft?

Das Fach Politik-Wirtschaft eröffnet Schülern und Schülerinnen an ausgewählten und aktuellen Unterrichtsbeispielen einen Zugang zu den Institutionen, Interessensverbänden, Kommunikationsebenen und Konflikten moderner Gesellschaften. Dabei werden Wege des Lernens gewählt, die altersspezifische Perspektive der Schüler und Schülerinnen zum Ausgangspunkt des Unterrichts machen und auf diesem Wege die komplexen Zusammenhänge der politischen Auseinandersetzungen und ihrer rechtlichen, wirtschaftlichen und institutionellen Hintergründe zu erschließen versuchen. Hier bedeutet die Entwicklung von Mündigkeit die stetige Zunahme von Kenntnissen und Fähigkeiten vom politischen und wirtschaftlichen Nahraum bis hin zu globalen politischen Prozessen; aber auch die Entwicklung von Analysefähigkeiten mit den Methoden der Sozialwissenschaften werden geschult, um eigenständig zunehmend komplexere gesellschaftliche und ökonomische Sachverhalte verstehen und verantwortlich an ihrer Gestaltung teilnehmen zu können. Hier kann das Fach einen wesentlichen Beitrag zur Meinungsbildung und Partizipation von jungen Menschen leisten.

Die Themen des Faches Politik-Wirtschaft eignen sich für eine Vielzahl von unterschiedlichen unterrichtlichen Zugängen. Der Wechsel der Perspektive der Betrachtung ist ebenso selbstverständlich wie eine vielfältige methodische Erarbeitung der Aufgabenstellungen. Dabei lassen sich Simulationsspiele ebenso erfolgreich anwenden wie die Projektmethode für die Erforschung und Präsentation ausgewählter politischer Probleme. Dabei können multiperspektivisch Erkenntnisse und Fähigkeiten aus anderen Fächern (z.B. Erdkunde, Geschichte, Werte und Normen, Religion, Deutsch etc.) genutzt werden um sachgerecht analysieren zu lernen und überzeugend zu argumentieren.

3. Das Fach Politik-Wirtschaft in der Mittelstufe

Politik-Wirtschaft wird in Niedersachsen vom 8. bis zur 12. (13.) Jahrgang unterrichtet. Zunächst werden ausgehend von der Lebenswelt das politische Umfeld (Gemeinde) und deren Strukturen, Aufgaben und Probleme untersucht. Auch die Konsumentscheidungen junger Menschen und deren Einflussfaktoren werden thematisiert. Neben den zentralen politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen auf Bundesebene werden die Aufgaben und Organisationstrukturen von Unternehmen mit den jeweiligen Arbeitsbeziehungen analysiert und die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft sowie die Chancen und Probleme der europäischen Union untersucht.

4. Das Fach Politik-Wirtschaft in der Oberstufe

Die Perspektive des Faches erweitert sich in der Oberstufe erheblich. Hier werden demokratietheoretische und verfassungsrechtliche Grundsatzfragen ebenso erörtert wie die Steuerbarkeit moderner Volkswirtschaften erörtert. Das Fach erschließt das Feld der internationalen Politik an ausgewählten Beispielen und wagt einen Ausblick in die Entwicklungsdynamik von Globalisierung und Digitalisierung um den Schülerinnen und Schülern eine Perspektive auf die weitere wirtschaftliche und technologische Entwicklung zu bieten und deren gesellschaftliche und politische Chancen und Risiken zu diskutieren.

Politik/Wirtschaft wird von den Schülern und den Schülerinnen häufig als Prüfungsfach und ebenso Ergänzungsfach im Abitur angewählt. In jedem Jahr findet eine große Anzahl an erfolgreichen schriftlichen und mündlichen Prüfungen statt.

5. Besondere Aufgaben des Faches Politik-Wirtschaft

Eine wesentliche Ausgabe des Faches besteht in der Koordinierung der Berufsorientierungsangebote der Schule. Diese Aufgabenstellung soll auch von den anderen Fächern wahrgenommen werden, Politik-Wirtschaft ist jedoch das entscheidende Ankerfach. Viele Unterrichtsinhalte haben eine deutliche Nähe zu den Themen der Berufswelt und so liegt es nahe, dass das Praktikum Jahrgang 11 von den Fachkollegen organisiert wird. In dem kommenden Jahrgang 11 wird durch die Fachlehrer des Faches eine zusätzliche Stunde mit dem Schwerpunkt der Berufsorientierung unterrichtet werden. (Siehe auch Themenfeld: Berufsorientierung auf dieser Homepage)

Die Fachgruppe plant gegenwärtig Exkursionen nach Berlin (Bundeskanzleramt und Reichstag) und Hannover (Debatte des Landtags) und organisiert zu den entsprechen Anlässen die Juniorwahlen.

7. Fachgruppe Politik/Wirtschaft

Die Fachgruppe besteht aus Tobias Ernst, Niko Goll (Fachobmann), Enno Gesierich, Jasmin Kandt, Felix Lau, Katharina Peters und Jürgen Steffens.