
Du hast Streit, du fühlst dich gemobbt oder aus deiner Freundesgruppe ausgeschlossen?
Wir sind Streitschlichter und wir können dir helfen!
Über uns
Streitschlichter sind ausgebildete Mitschüler, die euch helfen, Lösungen zu finden, wenn ihr selber nicht mehr weiter kommt.
Wie verläuft eine Streitschlichtung?
Die Lösung findet ihr selber, aber wir führen euch gerne bis dorthin.
Die beiden Streitparteien finden sich mit zwei Streitschlichtern zusammen. Einer der beiden Streitschlichter führt das Protokoll, das am Ende unterschrieben werden soll. Der andere beginnt nun das Gespräch. Die Regeln der Streitschlichtung werden erläutert. Beide Seiten erzählen den Konflikt aus ihrer Perspektive und es wird versucht, die Ursache für den Konflikt zu ermitteln. Wir sprechen über eure Gefühle, helfen euch, sich in die Lage des anderen zu versetzen. Anschließend sucht ihr gemeinsam nach einer Lösung, die euch beiden zusagt. Im Idealfall gebt ihr euch die Hand und es wird eventuell ein Termin vereinbart, an dem wir wieder zusammentreffen und über die neue Lage sprechen.
Die Streitschlichter sind nicht selbst betroffen und daher absolut unparteiisch. Jedes Gespräch ist vertraulich.
Was passiert, wenn keine Lösung gefunden wird?
Das passiert eher selten. Je nach Fall muss geschaut werden, ob die Klassenlehrkraft, Frau Gebhardt als Sozialpädagogin oder Frau Bultmann als Beratungslehrerin unterstützen können.
Warum ist es sinnvoll, bei einem Streit zu den Streitschlichtern zu gehen?
Im Idealfall wird eine Win-Win-Situation ausgehandelt, das heißt, es gibt keine Verlierer, sondern beide Parteien gehen als Gewinner aus dem Raum. Es werden langfristige Lösungen des Umgangs miteinander gesucht.
Das Streitschlichtungsgespräch ist vertraulich und die Streitschlichter sind unparteiisch. Ihr müsst also keine Angst haben, dass Erwachsene (Lehrer oder Eltern) informiert werden oder sogar mitmischen und Maßnahmen bestimmen. Es wird vermieden, dass der Vorfall dazu führen kann, dass ihr bei Mitschülern oder Lehrern in ein schlechtes Licht geratet.
Nach der Streitschlichtung wirst du erleichtert sein, dass die schon lang andauernde Auseinandersetzung mit deinem Mitschüler geklärt wurde!
Kontakt
In Konfliktfällen kannst du
- die Streitschlichterinnen direkt ansprechen, z. B. mittwochs in der 1. Pause in Raum I.4
- eine E-Mail an streitschlichter@db-gym.de schreiben
- Frau Hinrichs, Frau Lange, Frau Vagelpohl, Herrn Winterhoff oder Frau Gebhardt bitten Kontakt herzustellen.
Der Streitschlichterraum ist im DBG 2, grüner Flur (Raum 2.70) zu finden.
Ausbildung zum Streitschlichter
Bist du in Klasse 7 und willst selbst Streitschlichter werden?
Die Ausbildungsrunden beginnen jährlich kurz nach Beginn eines neuen Schuljahres und dauern ein Schuljahr. Ausgebildet wird in jeweils 2- bis 4-stündigen Modulen, die vormittags während des laufenden Unterrichts stattfinden. Du versäumst maximal einmal im Monat vier Unterrichtsstunden, um deren Nachbereitung du dich selbstständig kümmern musst. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung und einem Zertifikat abgeschlossen und im Zeugnis vermerkt. Die Ausbildung übernimmt Frau Hinrichs. Die Teilnahme ist auf zwölf Teilnehmer begrenzt, bei Überbelegung wählt das Streitschlichterteam geeignete Bewerber aus.
Wie können Konflikte vermieden werden?
Unbestritten der beste Weg, einen Konflikt zu lösen, ist es, ihn gar nicht erst entstehen zu lassen.
Voraussetzung für ein friedliches Miteinander ist, jedem Mitschüler respektvoll und freundlich entgegenzukommen. Fühlst du dich von jemandem ungerecht behandelt, so sprich mit ihm darüber. Sei kompromissbereit, gehe auf die Absichten und Vorschläge deines Gegenübers ein. Vermeide unbedingt körperliche Gewalt. Aus einer Schlägerei treten stets „Gewinner“ und „Verlierer“ hervor, die keine echte, respektvolle Lösung gefunden haben.
Wie gehe ich mit Leuten um, die ich nicht mag?
Ein Mittelweg ist gefragt. Ihr sollt euch nicht ignorieren, aber auch keinen großen Bogen um den anderen machen, aber ihr müsst euch auch nicht übermäßig freundlich verhalten. Es ist am besten zu lernen, den anderen zu akzeptieren. Lästern ist tabu. Wenn euch etwas stört, sprecht mit der Person darüber.
Wie verhalte ich mich in Konfliktsituationen?
Suche das Gespräch zu der entsprechenden Person und erkläre deine Unzufriedenheit. Höre dir auch die Ansicht der anderen Seite an. Es ist wichtig, dass ihr euch zuhört! Wer dem anderen nach jedem Satz dazwischen redet oder wer dem anderen Vorwürfe macht, findet keine Lösung. Beratschlagt gemeinsam über einen Weg, findet einen Kompromiss oder entschuldigt euch. Ihr müsst beide mit dem Ergebnis zufrieden sein, um neuen Konflikten langfristig aus dem Weg zu gehen.
Findet ihr selbst keine Lösung, wendet euch an die S T R E I T S C H L I C H T E R !!!