Fach Deutsch

 

1. Grundschulinformationen für das Fach Deutsch 

 

2. Inhaltliche Darstellung des Faches

Das Fach Deutsch vermittelt die Schlüsselkompentenzen Lesen, Sprechen und Schreiben. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln im mündlichen Sprachgebrauch kommunikative Kompetenz. Im Deutschunterricht lernen sie beispielsweise präzise zu berichten, wie man anschaulich erzählt, wie man sach- und adressatengerecht informiert, wie man überzeugend argumentiert und wie man Texte wirkungsvoll vorträgt.

Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre Lesekompetenz zum Erschließen unterschiedlicher Texte und Medien. Insbesondere der Umgang mit literarischen Texten ist von großer Bedeutung, da durch das Erschließen solcher Texte neue Sichtweisen von Wirklichkeit ermöglicht werden; das Selbst- und Weltverstehen können erweitert werden. Und selbstverständlich regt Lesen die Phantasie an, macht Spaß und entspannt. Lesen ist die Schlüsselkompetenz schlechthin!

Schreiben als grundlegende Kulturtechnik verlangsamt und vertieft den Denkprozess und gibt den Gedanken Struktur und Beständigkeit. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage informierende, untersuchende, argumentierende, gestaltende sowie appellierende Texte zu verfassen. Sie schreiben grammatisch und orthographisch korrekt und verwenden die Regeln der Zeichensetzung. Sie lernen Sprache als System zu analysieren und die eigene und fremde Sprachverwendung kritisch zu reflektieren. Alle Kompetenzbereiche sind im Deutschunterricht eng miteinander verknüpft.

Diese Inhalte und Fertigkeiten werden den Schülerinnen und Schülern an unserer Schule schrittweise vermittelt, sodass sie für die Abiturprüfung und für ihr späteres Berufsleben vorbereitet sind.

 

3. Das Fach Deutsch im Schulleben – besondere Aktivitäten

Förderunterricht: Am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium findet eine gezielte Förderung der Kompetenzbereiche bereits im 5. Schuljahr statt, um Probleme und Defizite möglichst schnell festzustellen und systematisch abzubauen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Lese- und der Rechtschreibkompetenz. Die Ermittlung des individuellen Förder- und Forderbedarfs erfolgt durch den Deutschlehrer im Rahmen des Deutschunterrichts (Rechtschreibüberprüfung, freies Schreiben längerer und kürzerer Texte) im 1. Halbjahr der 5. Klasse. 

Die Einteilung der Schülerinnen und Schüler in Förder- und Forderkurse erfolgt zum 2. Halbjahr. Diese Kurse finden am Vormittag statt. Sie sind im Stundenplan fest integriert und umfassen eine Doppelstunde.

Förderkurse in den höheren Jahrgängen der Sekundarstufe I werden bei Bedarf jeweils ab Mitte November bis Mitte Mai angeboten.

Vorlesewettbewerb: Der Vorlesewettbewerb findet jedes Schuljahr ab Mitte Oktober statt und wird in den sechsten Klassen durchgeführt. Organisiert wird der Wettbewerb seit vielen Jahren vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerben. Nach den Herbstferien geht es mit den Vorbereitungen los: Meist im Rahmen einer Unterrichtseinheit „Buchvorstellung“ werden die beiden besten Vorleser einer Klasse anhand von bestimmten Kriterien ermittelt. Flüssiges und korrektes Lesen sind vorauszusetzen, aber das Zuhören soll auch richtig Spaß machen, also soll der Text angemessen gestaltend gelesen werden, so dass die Stimmung gut vermittelt wird. Anfang Dezember findet dann der Schulentscheid mit den beiden Siegern aller 6. Klassen statt. Die Teilnehmer stellen die von ihnen ausgewählten Bücher kurz vor und lesen dann einen ausgewählten Abschnitt von etwa vier Minuten Länge. Auf diese Weise gelingt den Zuhörern (die 6. Klassen) ein vielfältiger Einblick in die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur.

Die Jury, bestehend aus den Deutschlehrern der 6. Klassen, benennt anschließend die drei besten Vorleser, die sich in einem Stichlesen mit einem unbekannten Text messen. Der Schulsieger bwz. die Schulsiegerin wird dann gemeldet. Er oder sie bekommt im Februar eine EInladung für den Kreisentscheid.

Für weitere Information vgl: https://www.vorlesewettbewerb.de

Jugend debattiert: Das DBG ist erfreulicherweise in das Schulnetz des landesweiten Wettbewerbs „Jugend debattiert“ aufgenommen worden. Einige KollegInnen sind bereits entsprechend fortgebildet, so dass wir im Januar 2018 mit den 9. und 10. Klassen erstmalig daran teilgenommen haben. „Egal, ob es um die nächste Klassenfahrt oder die Senkung des Wahlalters geht: Bei Jugend debattiert gewinnt nicht der Lauteste, sondern derjenige, der andere durch Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen und Gesprächsfähigkeit überzeugen kann.“

„Jugend debattiert“ ist ein Projekt, das Jugendlichen den Spaß am Debattieren vermittelt. Alltagsnah verknüpft es Sprachförderung, politische Bildung und kompetenzorientiertes Lernen. Klare Regeln ermöglichen es allen, zu Wort zu kommen. Die strukturierte Debatte übt den Perspektivwechsel und schult die Auseinandersetzung mit anderen Meinungen. Dies fördert die Persönlichkeitsentwicklung, bereichert den Unterricht und das schulische Leben.“ (aus dem Flyer zu „Jugend debattiert“, www.jugend-debattiert.de). Nach der Ermittlung des Schulsiegers geht es in weitere Wettbewerbe, die sich zunächst auf Regional- und dann auf Landesebene bewegen. Am Ende steht das Bundesfinale in Berlin. Gewinner der jeweiligen Wettbewerbe erhalten eine Rhetorikschulung, die sie für die weiteren Debatten vorbereitet. „Jugend debattiert“ bietet allen Teilnehmern tolle Möglichkeiten. Wir freuen uns sehr, dass wir uns für das Schulnetz qualifiziert haben.

Theaterbesuche und Lesungen: Theaterbesuche, Lesungen, professionelle Märchenerzähler, Rezitatoren – ein vielfältiges Kulturangebot wird regelmäßig von den einzelnen Jahrgängen am DBG wahrgenommen.

 

4. Lehrwerk

In der Sekundarstufe I verwenden wir das Deutschbuch Paul D. aus dem Schöningh-Verlag.

Preise und ISBN-Nummern können der Homepage unter dem Stichwort „Schulbücher“ entnommen werden.

In der Oberstufe legt der jeweilige Kurslehrer fest, welches Unterrichtsmaterial angeschafft werden muss.

 

5. Unterrichtsangebot in der Sekundarstufe II

Am DBG kann Deutsch sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden.

 

6. Die Fachschaft

Der Fachschaft Deutsch gehören folgende Kolleginnen und Kollegen an: Anke Bultmann, Mareike Borchers, Mareike de Wall (Referendarin), Tobias Ernst, Johanna Harmjanz, Jan Kruse (Studienreferendar), Mareike Kubista, Martin Neebuhr, Berit Parker, Matthias Rohde, Suse Rose (Fachobfrau), Holger Seidel, Jutta Steinberg und Bianka Wehming

 

Weitere Informationen zum Download:

Lehrplan Klasse 5

Lehrplan Klasse 6

Lehrplan Klasse 7

Lehrplan Klasse 8

Lehrplan Klasse 9

Lehrplan Klasse 10

Leistungsbewertung im Fach Deutsch